Culture Club mit Judith Bach am 15. November 2024
Vernissage Herbstausstellung am 27. September 2024
Sommerserenade am 18. August 2024
Vernissage Rickenbacher Jahresschrift am 24. Mai 2024
Büchercafé am 9. März 2024
Culture Club mit "Einzig und dr andr" am 8. März 2024
Generalversammlung Kulturforum am 23. Februar 2024
Culture Club Special mit den Krausen Glucken am 24., 25. und 26. November 2023
Culture Club mit "Cenk" am 3. November 2023
Vernissage Herbstausstellung am 29. September 2023
Rickenbacher Sommer-Serenade am 20. August 2023
Vernissage Rickenbacher Jahresschrift am 26. Mai 2023
Märlimorgen am 1. April 2023
Culture Club mit Hinterwäldler am 31. März 2023
Generalversammlung Kulturforum am 3. Februar 2023
Culture Club mit Pesche Heiniger am 4. November 2022
Herbstausstellung mit Karin Brugger vom 29. September bis 9. Oktober 2022
Sommerserenade am 21. August 2022
Vernissage Rickenbacher Jahresschrift am 20. Mai 2022
Generalversammlung Kulturforum am 6. Mai 2022
Büchercafé am 26. März 2022
Culture Club mit Urban Craft am 25. März 2022
Märchenvormittag am 20. November 2021
Herbstausstellung mit Hedi Villiger vom 1. bis 10. Oktober 2021
Sommerserenade vom 22. August 2021
Rickenbacher Jahresschrift 2020
Sommerserenade vom 16. August 2020
Generalversammlung Kulturforum vom 31. Januar 2020
Märchenvormittag im Gweyhuus am 23.11.2019
Culture Club mit Limerick am 08.11.2019
Herbstausstellung mit Julie Emmenegger 30.09. bis 06.10.2019
Erzähltal am 14.09.2019
Sommerserenade am 18. August 2019
Vernissage Rickenbacher Jahresschrift am 24. Mai 2019
Multivisionsshow "Pinguine und ihre tierischen Freunde" mit Fredy Thürig am 17. Mai 2019
Culture Club mit Paul Etterlin am 5. April 2019
Generalversammlung Kulturforum vom 25. Januar 2019
Kinderkonzert Hilfssheriff Tom am 10. November 2018
Culture Club mit Strauchelzoo am 26. Oktober 2018
Erzähltal im Gweyhuus 15. September 2018
Im Gedenken an Silvio Bertschi 01.10.1951 bis 12.09.2018
Sommerserenade am 19. August 2018
Präsentation Rickenbacher Jahresschrift am 25. Mai 2018
Culture Club Special mit Krause Glucken vom 11., 12., 17. und 18. Mai 2018
Culture Club mit Apéro Riche vom 13. April 2018
Büchercafé vom 24. März 2018
Vorstand Kulturforum seit 26. Januar 2018
GV Kulturforum vom 26. Januar 2018
Culture Club mit SanySaidap am 10. November 2017
Clown-Show mit Workshop für Kinder am 4. November 2017
Bücher-Café mit Regiomarkt am 21. Oktober 2017
Vernissage Herbstaustellung Ivo Habermacher am 29. September 2017
Bericht: Vernissage Herbstausstellung Kulturforum
Herzeleid und Herzenssache
Vergangenes Wochenende öffnete das Kulturforum die Türen der alljährlichen Herbstausstellung. An der Vernissage im Gweyhuus mischte sich ein neues Publikum unter die häufig gesehenen Gäste des Kulturforums und machte deutlich, dass Ivo Habermachers Kunst nicht nur auf dem Papier bleibt. Der 45-jährige Tätowierer, Handwerker und Illustrator aus Rickenbach besticht mit seinen aussagekräftigen Zeichnungen, die das eine oder andere Rätsel aufgeben oder dann ganze Geschichten erzählen.
In seiner Begrüssung schilderte Josef Hüsler vom Vorstand des Kulturforums, was er in den Kunstwerken von
Ivo Habermacher erblicke. Auffallend sei das Durchbohrende, das in vielen Bildern zu finden sei oder auch Kontroverses, das in einem Motiv vereint werde. Tiere, Schwerter, Schädel, Rosen, Flammen
und Flügel sind unter anderen widerkehrende Elemente. Auf die Frage nach dem Ursprung der Inhalte meint Ivo Habermacher, dass das Zeichnen für ihn wie ein Ventil sei. Seines Herzfehlers wegen
habe er sich in seinem Leben oft im Spital aufhalten müssen und sei schon als Kind mit Schmerzen konfrontiert worden, die Spuren hinterlassen hätten. Als gelernter Illustrator erzähle er gerne
Geschichten in seinen Werken, wodurch diese teilweise sehr komplex und detailreich werden. Er wolle nicht schockieren, doch es sei ihm ein Anliegen, dass seine Bilder zum Denken anregen.
Kunst mit Tiefgang
Bereits vor 16 Jahren hat Ivo Habermacher zusammen mit Martin Gut erstmals seine Kunst im Gweyhuus ausgestellt. In der Zwischenzeit seien viele neue Werke entstanden, die er wieder einmal der Öffentlichkeit zeigen wollte, sagt er. In seinem Tattoostudio namens „Herzeleid“ bringt er seine Zeichnungen seit 8 Jahren unter die Haut seiner Kundinnen und Kunden. Auf die Ausstellung habe er bereits viele positive Rückmeldungen entgegennehmen dürfen und auch das Kulturforum ist erfreut, mit der diesjährigen Herbstausstellung ein neues Publikum anzusprechen. Ihm sei bewusst, meint Ivo Habermacher, dass der Inhalt seiner Bilder nicht jeden Geschmack treffen würde. Doch seine sorgfältig gefertigten Zeichnungen beeindrucken auch Betrachter, die nicht aus der Tätowierer Szene kommen und so wurden auch schon einige Exponate käuflich erworben.
Sensibilisierung auf die Herzenssache
Zudem nutzt Ivo Habermacher die Herbstausstellung als Plattform, um die Besucher auf das Thema Organspende zu sensibilisieren: Eine Sache, die ihm wortwörtlich am Herzen liege. Es sei erfreulich, wie viele von den aufliegenden Organspende-Ausweisen schon mitgenommen oder direkt ausgefüllt wurden. Am kommenden Samstag, 7. Oktober ist die Ausstellung von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr nochmals geöffnet ebenso wie am Sonntag, 8. Oktober zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, mit dem jeweils anwesenden Ivo Habermacher selber ins Gespräch zu kommen und anhand seiner Erklärungen die mystischen Werke zu ergründen.
Jasmin Pfiffner
Sommerserenade am 20. August 2017
Musikalischer Leckerbissen
sondergleichen
Das Kulturforum Rickenbach durfte am Sonntagabend
des 20. Augusts zahlreiche Besucherinnen und Besucher
im Pfarrgarten begrüssen. Unter freiem Himmel spielte die Formation «klangcombi» einen faszinierend verwobenen Klangteppich aus Elementen traditioneller Volksmusik
und eigenen Kompositionen.
Es hörte sich an, als würden die Musiker überaus fein an einem seidenen musikalischen Faden spinnen, der dann von den an-
dern aufgenommen und weitergezogen wurde, mit Klängen anderer Instrumente verwoben und geflochten wurde. Sie versprühten professionelles Können mit einer würzigen Portion Humor, die Besucher im Pfarrgarten lauschten aufmerksam und vergnügt.
An Violine und Viola spielte Adrian Häusler, am Cello Nicola Romanò, am Kontrabass André Ott und am Schlagzeug der immer
lachende Multiperkussionist Markus Lauterburg und ebenfalls an der Violine spielte «Primadonna» Judith Müller – für sie war
es ein erfreuliches Heimspiel vor vielen vertrauten Gästen.
Mit Klosterfrau kommts gut
Spannend war das Zusammenspiel der fünf Profimusiker und die Art, wie sie sich von der Umgebung inspirieren liessen.
Sie wollten nicht einmal, dass das Geläute der Kirchturmglocken um 20 Uhr ausgeschaltet würde. Sie nahmen dieses einfach ins Programm auf. Ein Leckerbissen sondergleichen war das ellenlange
Schlagzeugsolo auf allen möglichen Klangkörpern von Markus Lauterburg. «Es ist eine Klosterfrau im Publikum, es kommt gut!», hatte der Bassist zu Beginn erleichtert gesagt. Der Klosterfrau
– den Konzertbesuchern bestens bekannt als Schwester Hiltrud – gefiel die Darbietung ausserordentlich. Fasziniert stand sie auf
und ging um den riesigen Kontrabass herum, um die Perkussion besser mitverfolgen zu können. «Es hat auch etwas von Jazz»,
sagte sie anschliessend im Gespräch mit den Musikern, was diese bestätigten. Der Bassist sollte also recht behalten: Es kam gut. Dabei war die Begründung seiner Aussage eher simpel: Er trinkt
jeden Morgen eine Tasse Klosterfrauen-Kräutertee.
Ursula Koch-Egli
Culture Club mit Ostinato am 19. Mai 2017
Präsentation Rickenbacher Jahresschrift am 12. Mai 2017
Salsa und Cajón am 8. April 2017
Bücher-Café am 1. April 2017
Diner mit Pirmin Meier am 18. Februar 2017
Generalversammlung Rickenbacher Kulturforum vom 27. Januar 2017